Damit dein Subwoofer optimal funktionieren kann und dein Auto zum Beben bringt, muss das Zubehör auf den Subwoofer abgestimmt werden. Daneben solltest du auch wissen, dass grobe Fehler und nicht abgestimmtes Zubehör dazu führen kann, dass der Subwoofer oder die Kabel zum Brennen anfangen können und schlimmstenfalls die Versicherung aussteigt, weil du die Sicherung falsch am Kabel angebracht hast. Damit dir das nicht passieren kann, bekommst du zu jedem Zubehör alle wichtigen Informationen und Tipps für den Einbau.
Aufbau & Zusammenschluss der Komponenten
Autobatterie
Im Auto sollten üblicherweise eine Batterie, Radio und Lautsprecher bereits verbaut sein. Man muss nur darauf achten, ob die Batterie der neuen Belastung standhalten kann oder ob sie eingeht. Das kommt sehr stark auf die Leistung von deiner Endstufe an, bei stärkeren solltest du auf jeden Fall eine leistungsfähige Autobatterie einbauen. Ab 1.000 Wrms ist eine zweite Batterie oder eine leistungsfähige Starterbatterie Pflicht.
Die Verkabelung von Batterie zu Radio ist bereits vorhanden. Es wird nur ein zweites Stromkabel vom positiven Pol der Batterie zur Endstufe oder ggf. Kondensator gelegt. Aufpassen bei der Verbindung von Kabel und Batterie! Für eine gute Verbindung sind Klemmen geeignet. Diese lösen sich nicht durch die Vibration und sind stark genug, um bei starkem Strom nicht zu schmelzen.
Wir haben Autobatterien für jede Wagenklasse getestet und verglichen:
Zu unserem Autobatterie-Test
Autoradio
Beim Autoradio ist sehr vieles Geschmacksache: die Höhe (1 din oder 2 din), die Eingänge (USB, CD, Aux etc.), Features (Navi, Freisprech etc.) und das Design (Beleuchtung, Farbe etc.). Das Einzige was es haben sollte ist ein eigener Ausgang für den Subwoofer, den Sub-Out. Damit lässt sich der Subwoofer direkt ansteuern und man kann vom Radio aus die Einstellungen verändern.
Wir haben Autoradios getestet und verglichen:
Zu unserem Autoradio-Test
Lautsprecher
Wenn du noch die werkseingebauten Lautsprecher im Auto hast, solltest du auf jeden Fall überprüfen, ob die Qualität passt. Das machst du, indem du die Lautstärke vom Autoradio aufdrehst. Fangen die Auto Lautsprecher zum Rauschen oder Übersteuern an solltest du sie auswechseln. Sonst erreichst du zwar mit dem Subwoofer einen guten Klang, aber im mittleren und hohen Frequenzbereich klingt es schlecht. Auch solltest du die Dämmung deiner Autotüren kontrollieren, reichen die nicht aus, bleibt das Sounderlebnis bleibt leider aus.
Wir haben passende Auto-Lautsprecher getestet und verglichen:
Zu unserem Autolautsprecher-Test
Verkapplung/Kabel
Um den Subwoofer betreiben zu können sind mehrere Kabeltypen notwendig, auf welche wir nun genauer eingehen:
Meistens eignet es sich ein passendes Kabelset zu nehmen
Stromkabel: Das Stromkabel sorgt für die Versorgung der Endstufe durch die Batterie. Am häufigsten bestehen die Kabel aus Kupfer oder Aluminium (Alu ist auch als Eco-Kabel bekannt). Es gibt daneben noch Kabel mit einer Silberschicht, Mischungen usw. Trotzdem ist Kupfer hochwertiger und am besten geeignet, denn es ist biegsamer und hat einen 30 % besseren Leitwert als Aluminium (mehr Leistung bzw. weniger Stromverbrauch), aber es ist leider auch um einiges teurer. Wenn man nicht unbedingt sparen muss, sollte man hier auf keinen Fall anfangen!
Der Durchmesser der Kabel richtet sich nach der Leistung der Endstufe. Ein Minimum für die Kabeldicke sind 20 mm² (zu dünne Stromkabel können Ursache für Flackern der Scheinwerfer sein). Ab 500 W rms sollte ein 35 mm² Kabel da sein und ab 700 W rms ein 50 mm².
Cinchkabel: Das Cinchkabel ist die Verbindung zwischen Autoradio und Endstufe. Das Cinchkabel sollte nicht in der Nähe vom Stromkabel verlegt werden, weil das Stromkabel eine Störquelle ist und ein Rauschen im Klang verursachen kann. Am besten das Cinchkabel auf der einen Seite vom Auto verlegen und das Stromkabel auf der anderen. Für den Kauf empfiehlt sich ein geschirmtes Cinchkabel mit einer Länge von über 5 m.
Remotekabel: Über das Remotekabel fließt ein minimaler Strom, der nur Impulse sendet, wenn das Radio ein- oder ausgeschalten wird.
Lautsprecherkabel: Das Lautsprecherkabel* sendet einen kleinen Strom an den Subwoofer, welcher schlussendlich die Membran zum Schwingen bringt und einen Ton erzeugt. Bis zu 1.000 Wrms reicht ein 2,5mm² Kabel, alles darüber mit einem 4mm². Es empfiehlt sich trotzdem vorher schon ein 4mm² zu nehmen, um auf der sicheren Seite zu sein.
Kondensator (Powercap)
Ein zweiter Grund für das Flackern der Scheinwerfer kann das Fehlen eines Kondensators sein. Er lädt sich auf, sobald Strom vorhanden ist und gibt bei einer Leistungsspitze (Peak) den aufgeladenen Strom ab. Dadurch werden die Spitzen abgeflacht und die Batterie entlastet. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Powercap schneller Strom abgeben kann als die Batterie und somit die Endstufe ihre volle Leistung entfalten kann.
Eine ungeschriebene Regel ist, dass ein Powercap ab 500 Wrms verpflichtend einzubauen ist, darunter ist er zwar nicht verpflichtend aber trotzdem empfehlenswert. Eine Faustregel ist 0,1 F [Farad] pro 100 Wrms. D.h. bei einer Endstufe mit 1.000 Wrms brauchen wir einen Powercap mit 1 F.
Die Verkabelung vom Powercap ist zwischen Batterie und Endstufe, sie wird parallel verkabelt. Beim Einbau ist auch darauf zu achten, dass sich der Kondensator sehr schnell auflädt. Daher solltest du bevor du die Sicherung hineingibst den Kondensator aufladen lassen. Am einfachsten funktioniert das mit der beigelegten Glühbirne, die Beinchen in die Halterung halten und laden lassen. Sobald die Glühbirne nicht mehr leuchtet, kann die Sicherung eingesetzt werden, ohne dass ein Funken schlägt. Alternativ kann ein Keramik Widerstand (10 W und 10 Ohm) verwendet werden. Einziger Unterschied: Den Widerstand für 1 Minute anhalten, weil es kein Signal für die vollständige Ladung gibt.
Das Entladen des Kondensators ist besonders wichtig, falls das Fahrzeug einmal zu Wartungsarbeiten kommt. Dafür die Sicherung herausnehmen und die Glühbirne an den + und – Pol des Powercaps anhalten. Solange bis die Glühbirne erlischt. Alternativ 1 Minute den Widerstand anhalten.
Endstufe
Die Endstufe haucht dem Subwoofer Leben ein, ohne ihn hätte der Sub nicht genügend Kraft um die Membran zu bewegen. Die Abstimmung zwischen den beiden Komponenten ist besonders wichtig, denn wenn die Leistung der Endstufe zu schwach ist, kann der Subwoofer nicht seine ganze Kraft entfalten oder sollte die Endstufe zu stark sein, killt er den Subwoofer innerhalb der ersten paar Monate oder im schlimmsten Fall sofort. Daher sollten beide ca. die gleiche Leistung (Wrms) haben.
Bei der Verbindung kannst du den Subwoofer entweder an 1 Kanal anstecken oder man schließt ihn über 2 Kanäle an und macht eine Brücke. Das hat den Vorteil, dass die Leistung um das 4-fache erhöht wird und die Impedanz halbiert wird (z.B. 2 Ausgänge mit jeweils 100 W, wenn du diese nun brückst, hat der Sub eine Leistung von 400 W). Die Impedanz muss immer der des Subwoofers entsprechen!
Ein Qualitätskriterium für die Endstufe ist, dass die Räder mit dem Schraubenzieher zum Einstellen sind und nicht mit der Hand. Dadurch kann die Endstufe viel genauer eingestellt werden und schafft einen besseren Klang.
Subwoofer
Zu guter Letzt kommt der Subwoofer. Hast du nur eine Membran oder einen Subwoofer, kannst du mit den Lautsprecherkabeln nicht viel falsch machen. Vorsicht bei der Verkabelung von 2 Membranen, sollten die Pole der Lautsprecherkabel gegengleich angeschlossen sein, arbeiten die Membranen gegeneinander und es ist kein Klang zu hören. Daher immer zweimal nachsehen und beim Einstellen der Endstufe nicht zu schnell die Lautstärke hochdrehen.
Auch beim Einbau gilt wieder, Sicherheit geht vor! Wenn du nicht willst, dass der Subwoofer bei einem Unfall quer durch dein Auto fliegt, sollte er fixiert werden, entweder angeschraubt oder mit Spanngurten*. Ein Klebestreifen oder eine rutschfeste Oberfläche reichen bei einem Unfall nicht aus! Sobald der Subwoofer einmal quer durch das Auto fliegt, wirken irrsinnig hohe Kräfte. Allein bei einem Frontalcrash mit 50 km/h wirkt ein Gegenstand mit 20 kg plötzlich wie 800 kg. Bei 70 km/h sogar wie 1.200 kg! Das gilt für viele Bereiche im Auto und auf dem Auto, wie z.B. Tiere oder Dachboxen!
Wir haben Subwoofer getestet und verglichen:
Zu unserem Subwoofer-Test
Hier ein Video vom ADAC: Safety first!